
Einen durch einen Verkehrsunfall oder einen Behandlungsfehler Geschädigter hat Anspruch auf Ersatz seiner zukünftigen Schäden. Es besteht aber die Gefahr, […]
Mehr lesen ›
Fachanwälte für Medizinrecht und Fachanwälte für Verkehrsrecht sind schon seit langem nicht mehr zufrieden mit der Praxis der Schmerzensgeldbemessung im […]
Mehr lesen ›
In diesem Revisionsverfahren vor dem Bundesgerichtshof ging es um Folgendes: Bei der Patientin ist nicht eine konventionelle Hüftprothese (TEP) eingebaut […]
Mehr lesen ›
Die Klägerin fiel auf ihr Gesäß. Sie begab sich daraufhin wegen der anhaltenden Schmerzen erst in ambulante Behandlung, dort wurde […]
Mehr lesen ›
Geburtschäden können sehr tragisch sein. Sie können zu dem unglücklichsten Schaden führen, der einen Menschen treffen kann, nämlich zu der […]
Mehr lesen ›
Bei einem Unfall erlitt der Patient ein Trauma am rechten Unterarm. Die Hausärzte diagnostizierten eine Prellung und stellten den Arm […]
Mehr lesen ›
Der Kläger war Sportlehrer und Handballtrainer. Wegen Verschleißes ist ihm eine Hüftgelenktotalendoprothese implantiert worden. Aufgrund dieser Operation spezifisch anhaftenden Risiken […]
Mehr lesen ›
Als Schockschäden werden solche Schäden bezeichnet, die infolge des mit erlebten Todes oder Todesnachricht naher Angehöriger zu pathologisch (krankhaften) fassbaren […]
Mehr lesen ›
Nach einem Verkehrsunfall hatten die Parteien vor Gericht einen Vergleich geschlossen, bei dem der Haftpflichtversicherer des Schädigers sich gegenüber dem […]
Mehr lesen ›
Aus juristischer Sicht ist es so, dass der Verkehrsunfall dafür verantwortlich ist, dass der Verkehrsteilnehmer zum Patienten wird. Er wäre […]
Mehr lesen ›
Der Knorpelverschleiß der Hüfte, die Coxarthrose, ist eine weit verbreitete degenerative Erkrankung ab dem mittleren Alter. Viele Menschen leiden im […]
Mehr lesen ›
BGH, Urteil vom 11.11.2014, Az: VI ZR 76/13 Die Dokumentation der ärztlichen Behandlung stellt die notwendige Grundlage dar, um die […]
Mehr lesen ›
Die zur Zeit des Unfalls 66-jährige Klägerin saß als angeschnallte Beifahrerin in einem Pkw, als das Fahrzeug in einer Rechtskurve […]
Mehr lesen ›
Wir möchten auf einen vom Oberlandesgericht Köln in einer Arzthaftpflichtsache entschiedenen Fall hinweisen. Das Urteil des OLG Köln vom 14.08.2013, […]
Mehr lesen ›
Landgericht Osnabrück, Urteil vom 28.01.2016 Der Kläger nahm an einem Live-Rollenspiel teil, in dem es geplanter weise zu einer Kampfszene […]
Mehr lesen ›
Das kommt sehr auf die Umstände an. Das ist nicht nur keine leichte Frage, ein Teilschmerzensgeld geltend zu machen, ist […]
Mehr lesen ›
Das Opfer eines Verkehrsunfalls erlitt schwerste Schädigungen. Der Geschädigte ist zunächst zum Rollstuhlfahrer geworden, danach konnte er sich nur noch […]
Mehr lesen ›
Exakte Daten zur Häufigkeit von Krankenhausinfektionen in Deutschland fehlen. Nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene infizieren sich in Deutschland […]
Mehr lesen ›
Arbeitnehmer haben nach Arbeits- und Wegeunfällen in der Regel keinen Anspruch darauf, vom Arbeitgeber oder Arbeitskollegen Schmerzensgeld zu bekommen, wenn […]
Mehr lesen ›
Die Bemessung der Höhe des Schmerzengeldes ist eine Frage der beiden Tatsacheninstanzen (Landgericht und Oberlandesgericht). In der Regel ist sie […]
Mehr lesen ›
Schadensersatz oder Schmerzensgeldansprüche eines Patienten gegen Arzt oder Krankenhaus oder eines Unfallopfers gegen den Unfallverursacher verjähren gemäß der regelmäßigen Verjährungsfrist […]
Mehr lesen ›
Da das Schmerzensgeld mehr ist, als ein bloßer Ausgleich für körperliche Schmerzen, sind bei der Bemessung des Schmerzensgeldes alle relevanten […]
Mehr lesen ›
Ich habe hier noch nie ein Buch besprochen. Das ist also eine Ausnahme. Ich finde sie berechtigt. Als Kanzlei für […]
Mehr lesen ›
Aufgrund der grob fehlerhaften Behandlung in einem Krankenhaus, in das der Geschädigte nach einem Verkehrsunfall eingeliefert worden ist, wird der […]
Mehr lesen ›
Ist ein Geschädigter durch unfallbedingte Verletzungen oder nach einem Behandlungsfehler nicht mehr in der Lage, zeitweise oder dauernd seinen Haushalt […]
Mehr lesen ›
In diesem vom Bundesgerichtshof (nicht vom Arzthaftungssenat) entschiedenen Fall ging es um die Haftung des Anbieters eines Hausnotrufvertrages. Den Prozess […]
Mehr lesen ›
In diesem Rechtsstreit, der dann als Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesgerichtshof hinaufgelangte, ging es um Tierhalterhaftung, nämlich um die Haftung für ein […]
Mehr lesen ›
Der Kläger musste sich einer Prostataoperation unterziehen, in deren Folge er erhebliche Verbrennungen an beiden Gesäßhälften und am Rücken erlitt, […]
Mehr lesen ›
Der Sachverhalt ist tragisch: Die zum Zeitpunkt des Badeunfalls zwölfjährige Klägerin macht gegen die beklagte Gemeinde immateriellen und materiellen Schadensersatz […]
Mehr lesen ›
KG, Beschluss vom 29.03.2017 – 20 U 147/16: Die Grundsätze des Beweislastumkehr aufgrund eines groben Behandlungsfehlers in der Arzthaftung sind […]
Mehr lesen ›
Das neue Hinterbliebenengeld (Angehörigenschmerzensgeld) Den Angehörigen eines Patienten oder Verkehrsunfallopfers mag es naturgemäß schlecht gehen, aber so ohne weiteres gab […]
Mehr lesen ›
Bei grober Verkennung eines akuten medizinischen Notfalls im Rahmen eines Hausnotrufvertrags greift nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 11.Mai 2017 […]
Mehr lesen ›
Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes in Straßenverkehrsunfallsachen ist ein durch den Unfallhergang belegtes grob fahrlässiges Verhalten des Schädigers grundsätzlich als […]
Mehr lesen ›